Das Wettbewerbsprogramm 2024 und die Anmeldung

Programm im Fach Orgel

› Mit oder ohne Wiederholung (nach dem Ermessen des Teilnehmers). Stilbewusste Auszierung der Wiederholungen bzw. eigene Kadenzen entsprechend der Aufführungspraxis der Zeit werden erwartet.
› Die zur Vorauswahl gespielten Stücke dürfen im Wettbewerb wiederholt werden. Innerhalb des Wettbewerbs ist die Wiederholung von einzelnen Stücken nicht zulässig.
› Die Reihenfolge der Stücke innerhalb einer Runde wird von den Kandidaten festgelegt und muss dem Wettbewerbsbüro vor Beginn der Runde definitiv mitgeteilt werden.
› Es ist nicht erforderlich auswendig zu spielen.

Vorauswahl

Die Videoaufnahmen müssen den Teilnehmer ununterbrochen zeigen. Schnitte dürfen zwischen einzelnen Werken, nicht aber innerhalb eines Stückes vorkommen, also auch nicht zwischen den einzelnen Sätzen eines Werkes.


a) Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Allegro [3. Satz]
aus: Sonate C-Dur, BWV 529
oder
Allegro
aus: Sonate G-Dur, BWV 530

b) Johann Sebastian Bach
Nun komm der Heiden Heiland, BWV 659.2

c) Johann Sebastian Bach
Fuge g-Moll, BWV 542/2
oder
Fuge a-Moll, BWV 543.2/2

1. Runde (max. 25 min)

an der Collon-Orgel der Hochschule für Musik und Theater Leipzig


a) Nicolaus Bruhns (1665–1697)
Präludium e-Moll (Das ›Große‹)
oder
Dieterich Buxtehude (1637–1707)
Toccata d-Moll, BuxWV 155
oder
Toccata F-Dur, BuxWV 156

b) Johann Sebastian Bach
Trio super: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, BWV 655

c) Johann Sebastian Bach
Konzert a-Moll, BWV 593
oder
Konzert d-Moll, BWV 596

2. Runde

an der Silbermann-Orgel in der St. Marienkirche zu Rötha (max. 20 min)


a) Georg Muffat (1653–1704)
Toccata octava
oder
Toccata decima
aus: Apparatus musico-organisticus
oder
William Byrd (um 1540–1623)
Fantasia a-Moll
oder
Johann Ulrich Steigleder (1593–1635)
Die 40. und letzte Variation auf Toccata Manier über »Das Vaterunser«
aus: Tabulatur-Buch

b) Johann Sebastian Bach
Choralbearbeitungen aus der Neumeister-Sammlung, BWV 1090–1095 und 1097–1120
(Auswahl an Vorspielen unterschiedlichen Charakters von insgesamt max. 8 min Länge)

c) Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge a-Moll, BWV 551

 

an der Silbermann-Orgel in der St. Georgenkirche zu Rötha (max. 40 min)


d) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Präludium und Fuge c-Moll, op. 37 Nr. 1, MWV W 21 und 18
oder
Präludium und Fuge d-Moll, op. 37 Nr. 3, MWV W 23 und 13
oder
Allegro [mit Choral und Fuge] d-Moll / D-Dur, MWV W 33

e) Johann Sebastian Bach
Partite diverse sopra: O Gott, du frommer Gott, BWV 767
oder
Partite diverse sopra: Ach, was soll ich Sünder machen, BWV 770

f) Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge f-Moll, BWV 534 [App B 38]
oder
Präludium und Fuge A-Dur, BWV 536

g) Zsigmond Szathmáry (*1939)
Silberklänge (Auftragswerk des Bach-Wettbewerbs)
Ansichtsexemplar hier

Finale

an der »Bach«-Orgel in der Thomaskirche Leipzig


a) Nicolas de Grigny (1672–1703)
Hymnus: Ave Maris Stella
Plein Jeu – Fugue à 5 – Dialogue sur les grands Jeux
oder
Hymnus: Pange Lingua
Plein Jeu en taille à 4 – Fugue à 5 – Récit du chant de l’hymne précédent

b) Johann Sebastian Bach
Einige canonische Veränderungen über das Weihnachtslied: Vom Himmel hoch da komm ich her, BWV 769
oder
Einige canonische Veränderungen über das Weihnachtslied: Vom Himmel hoch da komm ich her, BWV 769a

c) Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge h-Moll, BWV 544
oder
Präludium und Fuge e-Moll, BWV 548

 

an der Sauer-Orgel in der Thomaskirche Leipzig


d) Johann Sebastian Bach
Ich will bei meinem Jesu wachen
oder
O Mensch, bewein dein Sünde groß
aus: Matthäus-Passion, BWV 244
transkribiert für Orgel von Robert Schaab (1817–1887)

e) Max Reger (1873–1916)
Passacaglia e-Moll
aus: Suite e-Moll, op. 16
oder
Passacaglia fis-Moll
aus: Sonate fis-Moll, op. 33 (Urfassung)
oder
Passacaglia f-Moll, op. 63 Nr. 6
 

Dispositionen

Collon-Orgel im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Theater
Silbermann-Orgel in der Marienkirche Rötha
Silbermann-Orgel in der Georgenkirche Rötha
Bach-Orgel in der Thomaskirche Leipzig
Sauer-Orgel in der Thomaskirche Leipzig

Programm im Fach Gesang

› Stilbewusste Auszierung der Wiederholungen entsprechend der Aufführungspraxis der Zeit wird erwartet.
› Die zur Vorauswahl gesungenen Stücke dürfen im Wettbewerb wiederholt werden. Innerhalb des Wettbewerbs ist die Wiederholung von einzelnen Stücken nicht zulässig.
› Die Reihenfolge der Stücke innerhalb einer Runde wird von den Kandidaten festgelegt und muss dem Wettbewerbsbüro vor Beginn der Runde definitiv mitgeteilt werden.
› Es ist nicht erforderlich auswendig zu singen.
› Transpositionen sind nur bei Liedern zulässig.
› Es wird besonderer Wert auf die Beherrschung der deutschen Aussprache gelegt.

Vorauswahl

Die Videoaufnahmen müssen den Teilnehmer ununterbrochen zeigen. Schnitte dürfen zwischen einzelnen Werken, nicht aber innerhalb eines Stückes vorkommen. Für die Vorauswahl sind alle aufgeführten Stücke der jeweiligen Stimmlage aufzunehmen.


Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Sopran
Zerfließe, mein Herze, in Fluten der Zähren, BWV 245/35
Unsre Stärke heißt zu schwach, BWV 14/2
Ich freue mich auf meinen Tod, BWV 82.2/5          
Verzeiht, bemooste Häupter starker Ströme, BWV 206/8

Alt
Es ist vollbracht, BWV 245/30
Ach, bleibe doch, mein liebstes Leben, BWV 11/4
Fromme Musen! meine Glieder!, BWV 214/5
Die Freude wird zur Traurigkeit, BWV 26/3

Tenor
Ach, mein Sinn, wo willst du endlich hin, BWV 245/13
Ich traue seiner Gnaden, BWV 97/4
So schnell ein rauschend Wasser schießt, BWV 26/2
Wenn alles sich zur letzten Zeit entsetzet, BWV 127/2

Bass
Eilt, ihr angefocht’nen Seelen, BWV 245/24
Betrachte, meine Seel, BWV 245/19
Gold aus Ophir ist zu schlecht, BWV 65/4
Starkes Lieben, BWV 182/4
Siehe, ich stehe vor der Tür, BWV 61/4


1. Runde (max. 20 min)

mit Cembalo (415’/440’) oder Truhenorgel (415’/440’)

a) Johann Sebastian Bach
Ein aussagekräftiges Secco-Rezitativ aus einer Kantate oder Passion

b) Johann Sebastian Bach
Eine Arie aus einer Kantate, einer Passion oder dem Weihnachtsoratorium

c) Georg Friedrich Händel (1685–1758)
Ein englisches Rezitativ aus:
Jephtha, HWV 70
oder
Messiah, HWV 56
oder
Samson, HWV 57

d) Georg Friedrich Händel
Eine englische Arie aus:
Jephtha, HWV 70
oder
Messiah, HWV 56
oder
Samson, HWV 57

e) Johann Sebastian Bach
Zwei Lieder (je drei Strophen)
aus: Die geistlichen Lieder und Arien aus Schemellis Gesangbuch, BWV 439–507

f) Heinrich Schütz (1585–1672)
Ein Konzert
aus: Kleine geistliche Konzerte, SWV 282–337

2. Runde (max. 45 min)

mit Cembalo (415’/440’), Truhenorgel (415’/440’) oder Klavier (443’)

a) Johann Sebastian Bach
Sopran
Er hat uns allen wohlgetan – Aus Liebe will mein Heiland sterben, BWV 244/ 48–49
oder
Qui tollis, BWV 233/4
Alt
Erbarm es Gott – Können Tränen meiner Wangen, BWV 244/51–52
oder
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, BWV 232/22
Tenor
Mein Jesus schweigt – Geduld, Geduld, BWV 244 / 34–35
oder
Benedictus qui venit, BWV 232/20
Bass
Ja freilich will in uns das Fleisch und Blut – Komm, süßes Kreuz, BWV 244/56–57
oder
Quoniam tu solus sanctus, BWV 232/9a

b) Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Sopran/Tenor/Bass
Eine Arie
aus: Die Israeliten in der Wüste, Wq 238
oder
aus: Magnificat D-Dur, Wq 215
Alt
Eine Arie
aus: Magnificat D-Dur, Wq 215

c) Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Eine italienische Arie aus einer Oper

d) Liedprogramm (15 bis max. 20 min)
- Ein verziertes italienisches Solomadrigal aus dem 17. Jahrhundert von einer Komponistin, z. B. Barbara Strozzi (1619–1677), Isabella Leonarda (1620–1704), Francesca Caccini (1587– um 1641) oder Lucrezia Oraina Vizzana (1590–1662)
- Ein Lied von Johann Sebastian Bach aus dem zweiten Notenbuch für Anna Magdalena Bach, BWV 508–518
- Ein vollständiges geistliches Solo-Werk von Johann Rosenmüller (um 1619–1684) oder Dieterich Buxtehude (um 1637–1707)
- Ein Lied von Ludwig van Beethoven (1770–1827)
- Ein Lied von Fanny Mendelssohn (1805–1847) oder Clara Schumann (1819–1896)
- Ein Lied, komponiert von einer Komponistin nach 1980, z. B. von Juliana Hall (*1958), Florentine Mulsant (*1962) oder Camille van Lunen (*1957)

Finale

a) Johann Sebastian Bach
mit Cembalo/Truhenorgel (415’)
Rezitativ und Arie aus einer weltlichen Kantate (siehe Auswahlliste)

b) Johann Sebastian Bach
mit Cembalo/Truhenorgel (415’)
Rezitativ und Arie aus einer geistlichen Kantate (siehe Auswahlliste)

c) Johann Sebastian Bach
mit Barockorchester (415’)
Sopran
Mein Herze schwimmt im Blut, BWV 199.3 (Leipziger Fassung, d-Moll)
Alt
Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust, BWV 170
Tenor
Ich armer Mensch, ich Sündenknecht, BWV 55
Bass
Ich habe genung, BWV 82.1

 

Auswahlliste

Sopran
Weltliche Kantaten
Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd! – Jagen ist die Lust der Götter, BWV 208.1/1–2
Ja, ja! Gott ist uns noch mit seiner Hülfe nah – Durch die von Eifer entflammeten Waffen, BWV 215/6–7
Geistliche Kantaten
Wir beten zu dem Tempel an – Höchster, mache deine Güte, BWV 51/2–3
Gott ist mir ja nichts schuldig – Ich esse mit Freuden, BWV 84/2–3
Alt
Weltliche Kantaten
Ich nehm zugleich an deiner Freude teil – Reis von Habsburgs hohem Stamme, BWV 206/6–7
Augustus schützt die frohen Felder – Preiset, späte Folgezeiten, BWV 207.2/6–7
Geistliche Kantaten
So, wie der Hirsch nach frischem Wasser schreit – Mund und Herze steht dir offen, BWV 148/3–4
Der Glocken bebendes Getön – Wie starb die Heldin so vergnügt, BWV 198/4–5
Tenor
Weltliche Kantaten
Gefürcht’ter Äolus – Frische Schatten, meine Freude, BWV 205.1/4–5
Ach, Pan! Wie hast du mich gestärkt – Pan ist Meister, lasst ihn gehn, BWV 201/10–11
Geistliche Kantaten
Der Höchste lässt mich seinen Willen wissen – Weiß ich Gottes Rechte, BWV 45/2–3
Wer sollte nicht in Klagen untergehn – Erholet euch, betrübte Sinnen, BWV 103/2 und 5
Bass
Weltliche Kantaten
Was hat dich sonst, Sarmatien, bewogen – Rase nur, verwegner Schwarm, BWV 215/4–5
Ja, ja! Die Stunden sind nunmehro nah – Wie will ich lustig lachen, BWV 205.1/2–3
Geistliche Kantaten
Tue Rechnung! Donnerwort – Jedoch, erschrocknes Herz, BWV 168/1 und 4
Die Knechtsgestalt, die Not, der Mangel – Bist du, der mir helfen soll, BWV 186/2–3

Programm im Fach Violoncello/Barockvioloncello

› Mit oder ohne Wiederholung (nach dem Ermessen des Teilnehmers). Stilbewusste Auszierung der Wiederholungen bzw. eigene Kadenzen entsprechend der Aufführungspraxis der Zeit werden erwartet.
› Die zur Vorauswahl gespielten Stücke dürfen im Wettbewerb wiederholt werden. Innerhalb des Wettbewerbs ist die Wiederholung von einzelnen Stücken nicht zulässig.
› Die Reihenfolge der Stücke innerhalb einer Runde wird von den Kandidaten festgelegt und muss dem Wettbewerbsbüro vor Beginn der Runde definitiv mitgeteilt werden.
› Es ist nicht erforderlich auswendig zu spielen.

Vorauswahl

Die Videoaufnahmen müssen den Teilnehmer ununterbrochen zeigen. Schnitte dürfen zwischen einzelnen Werken, nicht aber innerhalb eines Stückes vorkommen, also auch nicht zwischen den einzelnen Sätzen einer Suite.


a) solo
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Suite G-Dur, BWV 1007
oder
Suite d-Moll, BWV 1008
oder
Suite C-Dur, BWV 1009

b) solo
Jean-Louis Duport (1749–1819)
Exercise 10
mit einem Violoncello auszuführen (ohne Wiederholungen)

1. Runde (max. 25 min)

a) solo
Johann Sebastian Bach
Prélude, Sarabande und zwei weitere Sätze, aus:
Suite G-Dur, BWV 1007
oder
Suite d-Moll, BWV 1008
oder
Suite C-Dur, BWV 1009
b) mit Continuo-Violoncello (415’/443’)
Anton Kraft (1749–1820)
Allegro moderato
aus: Sonate B-Dur, op. 2 Nr. 1
oder
Moderato
aus: Sonate G-Dur, op. 2 Nr. 2
oder
Allegro brillante
aus: Sonate C-Dur, op. 2 Nr. 3

2. Runde (max. 45 min)

a) solo
Johann Sebastian Bach
Suite G-Dur, BWV 1007
oder
Suite d-Moll, BWV 1008
oder
Suite C-Dur, BWV 1009
b) mit Hammerflügel (415’) oder Klavier (443’)
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sonate C-Dur, op. 102 Nr. 1
oder
12 Variationen F-Dur, op. 66
über das Thema »Ein Mädchen oder Weibchen« aus der Oper »Die Zauberflöte«, KV 620, von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
oder
12 Variationen G-Dur, WoO 45
über das Thema »See the conqu’ring hero comes« aus dem Oratorium »Judas Maccabaeus«, HWV 63, von Georg Friedrich Händel (1685–1758)

c) mit Sopran und Cembalo (415’/443’)
Johann Sebastian Bach
Eine der folgenden Arien
Phoebus eilt mit schnellen Pferden, BWV 202/3
oder
Mein gläubiges Herze, frohlocke, sing, scherze, BWV 68/2
Violoncello piccolo oder Violoncello erlaubt (ohne Ritornell)
 

Finale

a) solo
Johann Sebastian Bach
Suite Es-Dur, BWV 1010
oder
Suite c-Moll, BWV 1011
oder
Suite D-Dur, BWV 1012
Der Wettbewerb empfiehlt dringend, Bachs Hinweise für die fünfte und sechste Suite (scordatura/fünfsaitiges Cello) zu respektieren.

b) mit Orchester (415’/443’)
Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Konzert A-Dur, Wq 172
oder
Jean-Louis Duport
Konzert Nr. 6 d-Moll
oder
Michael Haydn (1737–1806)
Konzert B-Dur, MH deest

off