Orgel-Workshop in Rötha

Der junge Bach – Das »Orgel-Büchlein« und andere musikalische Experimente

Workshop mit Prof. Pieter van Dijk (Alkmaar/Amsterdam, NL), Dr. Christine Blanken und Dr. Markus Zepf (Bach-Archiv Leipzig), Dr. Tomasz Górny (Universität Warschau)

 

Workshop für interessierte Laien, nebenberufliche Organist*innen und Studierende

- Teilnahme aktiv: 98 €
(Anmeldung unter: orgelworkshop@bach-leipzig.de) – max. 10 Personen
- Teilnahme passiv: 78 €
jeweils inkl. Transport und Verpflegung
Kurssprachen: deutsch/englisch

Aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben jeweils 30 min. Zeit, mit Pieter van Dijk an einem Stück am Instrument zu arbeiten. Um Mitteilung unter orgelworkshop@bach-leipzig.de zum ausgewählten Stück wird gebeten (Ansprechpartner: Christine Blanken und Markus Zepf)

 

Orgel in der Georgenkirche

 

Zum Programm
Bereits der junge Bach ist ein Meister des Chorals, wie seine bereits in Arnstadt und Mühlhausen, später die vielen in Weimar entstandenen Orgelchoräle zeigen. Im Zentrum steht das »Orgel-Büchlein«, BWV 599–644, das als Projekt über 164 Choralmelodien sehr ehrgeizig geplant war und mit 46 Orgelchorälen unvollendet blieb. Mit seiner feinsinnigen und musikalisch-rhetorischen Ausdrucksvielfalt beeindruckt es stets aufs Neue – gerade auch wegen der von Bach gewählten Kürze der Stücke.

Die seit 1985 als »Neumeister-Choräle« bekannt gewordene Sammlung dürfte einige Jahre früher entstanden sein. Sie zeigt den jungen Bach als kreativen Organisten, der die Form Choral auf der Orgel auslotet und sich Kühnheiten erlaubt, die man sich vorher nicht traute. Außerdem werden Praeludium und Fuge e-Moll, BWV 533, sowie Praeludium und Fuge a-Moll, BWV 549, behandelt.

Im Orgel-Workshop wollen wir den kompositorischen Kühnheiten auf den Grund gehen: musikwissenschaftlich reflektiert durch Aspekte der aktuellen Bach-Forschung und in der praktischen Umsetzung an den beiden Instrumenten von Gottfried Silbermann. Alle Standard-Notenausgaben sind hierfür möglich.


Zu den Themenschwerpunkten
- Der junge Bach als Organist: Aufgaben, Instrumente, Herausforderungen
- Das Orgel-Büchlein: Entstehung, Zweck und musikalische Rhetorik
- Die Neumeister-Choräle: Datierung, Vorbilder, Besonderheiten der Überlieferung
- frühe freie Orgelwerke: Bachs »Stylus phantasticus« und seine Vorbilder
- Ausdrucksmöglichkeiten durch Registrierung

 

Zu den Orgeln
Rötha bietet mit der 2-manualigen Orgel von Gottfried Silbermann (1721, II/23) in der Stadtkirche St. Georgen und dem einmanualigen Schwester-Instrument in St. Marien (1724, I/11) einen idealen Ausgangspunkt für dieses Repertoire. (Dispositionen: Marienkirche und Georgenkirche)

 

Orgel in der Marienkirche

 

Zu den Dozenten
Prof. Pieter van Dijk
ist seit 1989 Professor für Orgel am Conservatorium van Amsterdam und wurde 1995 als Professor für Orgel, liturgisches Orgelspiel und Methodik an die Hochschule für Musik und Theater in Hamburg berufen. Er ist Stadtorganist von Alkmaar und Organist der dortigen Sint Laurenskerk. In den vergangenen fünf Jahren spielte er das Gesamtwerk für Orgel von J. S. Bach an historischen Orgeln ein (www.dmp-records.nl).

Dr. Christine Blanken
ist seit 2005 am Bach-Archiv Leipzig in der Forschungsabteilung tätig. Nach Abschluss des neuen »Bach-Werke-Verzeichnisses« BWV3 (2022) ist derzeit eines ihrer Schwerpunkte die Edition der großen Orgelchoräle im Rahmen der »Neuen Bach-Ausgabe revidiert«: in Kürze folgt der erste Band mit den »18 Chorälen« im Bärenreiter-Verlag. Sie ist nebenberuflich als Organistin an St. Laurentius in Leipzig-Leutzsch tätig.

Dr. Tomasz Górny
studierte Literaturwissenschaft an der Jagiellonen-Universität in Krakau und Orgel am Conservatorium van Amsterdam (mit Jacques van Oortmerssen und Pieter van Dijk). Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Warschau (Institut für Musikwissenschaft). Er publiziert in internationalen musikwissenschaftlichen Zeitschriften wie Early Music, Bach-Jahrbuch und Notes.

Dr. Markus Zepf
arbeitet seit 2016 am Bach-Archiv Leipzig. Er ist nebenamtlicher Organist, ausgebildeter Orgelsachverständiger und wurde mit einer orgelkundlichen Arbeit promoviert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt der Musikinstrumentenbau im Umfeld Johann Sebastian Bachs. Er verantwortet am Bach-Archiv Leipzig das halbjährlich erscheinende Bach-Magazin und gab 2021 die Festschrift zum Orgeljubiläum in Rötha heraus.

off