
Mertens, Klaus
Klaus Mertens
verfügt in seiner Karriere über ein Alleinstellungsmerkmal, die Gesamteinspielung des Œuvres von J. S. Bach auf CD und deren Aufführung in Konzerten weltweit. Dies gilt zugleich für die Gesamteinspielung des Œuvres von Dieterich Buxtehude. Beide Produktionen erfolgten mit den Ensembles Amsterdam Baroque Orchestra & Choir unter der Leitung von Ton Koopman. Dieser sowie seine Frau Tini Mathot und Klaus Mertens sind seit über 40 Jahren musikalisch und freundschaftlich eng verbunden. Daneben arbeitet Klaus Mertens weltweit mit nahezu allen bedeutenden Dirigenten der »Alten Musik« und vielen Dirigenten der »modernen« Orchester zusammen. Er ist gern gehörter Gast bei wichtigen internationalen Festivals.
In seinen eigenen CD- und Konzertprojekten, die er forschend begleitet, ist es ihm ein grundsätzliches Anliegen, wertvolle unerhörte bzw. lange verschollene Werke wieder zum Klingen zu bringen. Mit Leidenschaft widmet er sich von jeher aber auch der Musik von der Renaissance über die der Klassik und Romantik bis hin zu zeitgenössischen Komponisten, die auch eigene Werke für ihn schreiben. Hierbei spielt das Lied in seinen mannigfaltigen Erscheinungsformen eine große Rolle. Darüber hinaus hat Klaus Mertens große Freude an neuen experimentellen Formen der Musikdarbietung.
2016 wurde Klaus Mertens mit dem Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg ausgezeichnet; 2019 wurde ihm die Bach-Medaille der Stadt Leipzig verliehen. (as of 2025)