
Blauer Salon
Blauer Salon
Der Blaue Salon befindet sich im König-Albert-Haus, einem 1913 an der Ecke Markt/Barfußgässchen eröffneten Geschäftshaus, desssen Name an den damaligen sächsischen König erinnert. Zum Namen des Hauses hatte der Dresdner Maler Otto Gussmann im Innenhof zwei Wandfriese mit Szenen aus dem Leben König Alberts gestaltet, die aber nicht mehr vorhanden sind.
Das König-Albert-Haus ist ein Stahlbetonskelettbau, dessen Fassadengestaltung dem Übergang vom Historismus zum Reformstil zuzurechnen ist. Die Erdgeschosszone einschließlich des flachen Zwischengeschosses ist – einmalig für Leipzig – mit dunkler glasierter Keramik verkleidet, die mit Anklang zum Jugendstil geformten Fenster des vierten Obergeschosses besitzen Figuren als seitliche Gewände. Auf dem Zwischengeschosssims sind Wappen sächsischer Städte angeordnet. Vom Markt führt eine Passage durch zwei weiß ausgestaltete Lichthöfe über 71 Meter zum Barfußgäßchen. Im ersten, größeren Lichthof fällt ein halbrunder, mit grünen Majoliken dekorierter Portikus auf, der zum innen mit Marmor verkleideten Haupttreppenhaus führt, das halbkreisförmig in den Hof ragt.
In den letzten Jahren befinden sich in Erdgeschosszone und Keller fast ausschließlich gastronomische Einrichtungen, die einen wesentlichen Teil der Leipziger Kneipenmeile Drallewatsch bilden.
Adresse
König-Albert-Haus
Markt 9
04109 Leipzig
Verkehrsauskunft über die Leipziger Verkehrsbetriebe: https://www.l.de/verkehrsbetriebe/fahren/verbindungen-abfahrten/