Bachs h-Moll-Messe am Cäcilientag

Das Bachfest Leipzig streamt am 22. November 2021 die womöglich größte Fassung der Bachschen h-Moll-Messe aller Zeiten. Am Tag der heiligen Cäcilie – Schutzpatronin aller Musiker und der Kirchenmusik – feiert ab 16 Uhr die ergänzte Version der ursprünglich für den Bach-Marathon im Juni 2020 konzipierten Kammermusik-Fassung der Messe auf YouTube Premiere. Das Projekt wird realisiert in Kooperation mit MDR KLASSIK und unterstützt vom Verlag Breitkopf & Härtel.

      

 

Das Konzert mit Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll ist ab dem 22. November 2021, 16 Uhr, auf Youtube und bei mdr-Klassik für insgesamt 90 Tage verfügbar. Das YouTube-Video wird zudem auf der Facebook-Seite des Bach-Archivs und Bachfestes Leipzig verlinkt.

 

 

Neben den 17 Leipziger Musikerinnen und Musikern von Ælbgut und Camerata Lipsiensis, die diese Fassung als Geisterkonzert unter Leitung von Gregor Meyer ursprünglich gestaltet hatten, sind nun auch zahlreiche Bach-Liebhaberinnen und -Liebhaber aus aller Welt zu hören und zu sehen, die im Nachgang der digitalen Premiere Mitsingvideos eingeschickt hatten. Darunter sind prominente Ensembles wie die Gaechinger Cantorey unter Hans-Christoph Rademann, aber auch Mitsänger aus Chile, dem Oman, Japan oder Singapur. Zudem haben etliche Musikerinnen und Musiker an Bachs historischen Wirkungsstätten eingestimmt.

Prof. Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig: »Mit dieser einzigartigen h-Moll-Messe setzen wir den am Karfreitag mit der Johannes-Passion eingeschlagenen Weg von Aufführungen, die die globale Bach Community trotz der Pandemie in der virtuellen Welt vereinen, konsequent fort. Es ist rührend zu sehen, dass uns fast 400 Bach-Liebhaberinnen und -Liebhaber aus aller Welt Mitsingvideos zu unserer Aufführung der ›h-Moll-Messe‹ vom 21. Juni in der Nikolaikirche zugeschickt haben. Sogar an den anderen Bach-Wirkungsstätten – in Bachs Taufkirche in Eisenach, an seiner Arnstädter Orgel und an seinem Grab in der Leipziger Thomaskirche – wurde mitgespielt. All diese Videos belegen: Bachs Musik verbindet und tröstet, über alle Grenzen hinweg!«

Die extended Version wurde in Kooperation mit MDR KLASSIK realisiert und unterstützt vom Verlag Breitkopf & Härtel: »Mein großer Dank gilt dem MDR, der das Zusammenfügen der vielen Videos auf großartige Weise besorgte, und dem Verlag Breitkopf & Härtel, der alle Mitsänger kostenfrei mit Noten versorgte«, so Prof. Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig. »Mit dieser h-Moll-Messe haben alle Beteiligten Rezeptions- und Mediengeschichte geschrieben. BACH – We Are FAMILY!«

Bereits beim Erfolgsprojekt der digitalen Johannes-Passion, die im Lockdown im Frühjahr produziert und anschließend für den OPUS Klassik nominiert wurde, arbeitete das Festival erfolgreich mit MDR KLASSIK zusammen. Redaktionsleiterin Angela Kaiser: »Unter der Regie von Beatrix Conrad ist eine bewegende ›Extended Version‹ der h-Moll-Messe mit einem ganz eigenen Charakter entstanden. Wir freuen uns sehr, dass wir als Partner des Bachfests auf diese Weise ein gemeinschaftliches Erleben und Genießen solcher ›Bach-Momente‹ für Fans in Mitteldeutschland und auf der ganzen Welt möglich machen können.«

 

 

Das Gemälde »Die heilige Cäcilia und ein Engel« stammt von Orazio Gentileschi und Giovanni Lanfranco (um 1617–1618 und um 1621–1627, National Gallery of Arts, 46172. This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.)

 

 

off