Bachfest-Patrons gesucht!
Der junge Johann Sebastian war Organist durch und durch: ein Enthusiast, der mit Feuereifer die Werke seiner Vorbilder in sich aufsaugte und an ihnen seinen eigenen Stil modellierte.Unbändig, hochvirtuos und besessen von dem Vorsatz, die Geheimnisse der Harmonie und des Kontrapunkts zu ergründen. Sein heute berühmtestes Orgelwerk, Toccata und Fuge d-Moll, steht für all diese Eigenschaften – und trägt im Bach-Werke-Verzeichnis die Nummer 565.
IHR BEITRAG: 565 Euro p. A. / (Paarmitgliedschaft +14 Prozent: 644 Euro p. A.)
IHRE EXKLUSIVEN VORTEILE ALS ORGANIST
- Buchung von je zwei Tickets in exklusiven Sitzbereichen bei bis zu drei Konzerten
- Besuch einer Generalprobe inkl. Meet & Greet mit Festival-Künstlern
- Exklusives Patrons-Treffen während des Bachfestes mit Lunch oder Dinner (ohne Begleitung)
Als Bach 1723 Thomaskantor in Leipzig wurde, schloss sich für ihn ein Kreis. In jungen Jahren hatte er bekannt, er betrachte es als den »Endzweck« seines Lebens, eine »regulierte Kirchenmusic zu Gottes Ehren« aufzuführen. Diese Aufgabe rückte nun für 27 Jahre, bis zu seinem Tod, in den Mittelpunkt seines Wirkens. Zwischen 1723 und 1750 schuf der Cantor Bach etliche ›Achttausender‹ der Musikgeschichte: Musik »zur Recreation des Gemüths« und von zeitloser Gültigkeit, die Jahr für Jahr im Mittelpunkt des Bachfestes steht.
IHR BEITRAG: 3.473 Euro p. A. (1.723 + 1.750) / (Paarmitgliedschaft +14 Prozent: 3.960 Euro p. A.)
IHRE EXKLUSIVEN VORTEILE ALS CANTOR
- Buchung von je zwei Tickets in exklusiven Sitzbereichen bei bis zu zehn Konzerten
- Besuch von zwei Generalproben inkl. Meet & Greet mit Festival-Künstlern
- Exklusives Patrons-Treffen während des Bachfestes mit Lunch oder Dinner (mit Begleitung)
Ob als Capellmeister in Köthen oder als Hof-Compositeur des sächsischen Kurfürsten: Bach sprach alle musikalischen Sprachen Europas – und war als Komponist dennoch unverwechselbar. Deshalb versteckte er in manchen Kompositionen seine musikalische Signatur: das berühmte Motiv B-A-C-H, z. B. am Schluss der »Kunst der Fuge«. Und: Für ihn hatte die Zahl 14 eine besondere Bedeutung – die Summe der Werte aller Buchstaben im Zahlenalphabet B(2)+A(1)+C(3)+H(8). Multiplizieren wir die mit seinem Leipziger Jahreseinkommen von circa 1.000 Gulden, ist der »Capellmeister Bach« also 14.000 Euro wert. Mindestens!
IHR BEITRAG: 14.000 Euro p. A. / (Paarmitgliedschaft +14 Prozent: 15.690 Euro p. A.)
IHRE EXKLUSIVEN VORTEILE ALS CAPELLMEISTER
- Buchung von je zwei Tickets in exklusiven Sitzbereichen bei bis zu 14 Konzerten
- »Rund-um-Sorglos-Paket« für Ihren Bachfest-Besuch: Ticket-Support, Hotelbuchung, Shuttle-Service
- Zwei Tickets für das Weihnachts-Oratorium der Thomaner im Dezember inkl. Einladung zum Stifterfest des Bach-Archivs und Briefingdes Intendanten zum bevorstehenden Bachfest
- Einladung zum Empfang des Oberbürgermeisters anlässlich der Bachfest-Eröffnung
- Besuch von vier Generalproben mit Begleitung inkl. Meet & Greet mit Festival-Künstlern
- Exklusives Patrons-Treffen während des Bachfestes mit Lunch oder Dinner (mit Begleitung)
- Persönliche Führung (von Intendant oder Direktor des Bach-Archivs) durch das Bach-Museum mit Autographenschau; Termin individuell vereinbar, mit bis zu elf Begleitpersonen
Der Thomaskantor Bach war zugleich »Director musices Lipsiensis«, also der Musikdirektor von ganz Leipzig. Denn er stand an der Spitze aller musikalischen Aktivitäten in der Stadt. Kein anderer hatte derart viele Privilegien und Befugnisse. Generationen von Musikern gilt Bach ebenfalls als der ›Direktor‹, sprich: als der Herrscher im Reich der Harmonien. In den 24 Präludien und Fugen seines »Wohltemperierten Claviers« – laut Robert Schumann das »täglich Brot« aller Pianisten und Komponisten – liegen ihm alle 24 Tonarten buchstäblich zu Füßen.
IHR BEITRAG: 24.000 Euro p. A. / (Paarmitgliedschaft +14 Prozent: 27.360 Euro p. A.)
IHRE EXKLUSIVEN VORTEILE ALS DIRECTOR MUSICES
- Buchung von je zwei Tickets in exklusiven Sitzbereichen bei allen Konzerten
- »Rund-um-Sorglos-Paket« für Ihren Bachfest-Besuch: Ticket-Support, Hotelbuchung, Shuttle-Service
- Zwei Tickets für das Weihnachts-Oratorium der Thomaner im Dezember inkl. Einladungzum Stifterfest des Bach-Archivs und Briefing des Intendanten zum bevorstehenden Bachfest
- Einladung zum Empfang des Oberbürgermeisters anlässlich der Bachfest-Eröffnung
- Besuch von vier Generalproben mit Begleitung inkl. Abendessen mit dem Präsidenten des Bach-Archivs (dzt. Ton Koopman) oder demArtist-in-Residence
- Exklusives Patrons-Treffen während des Bachfestes mit Lunch oder Dinner (mit Begleitung)
- Persönliche Führung (von Intendant oder Direktor des Bach-Archivs) durch das Bach-Museum mit Autographenschau; Termin individuell vereinbar, mit bis zu elf Begleitpersonen
- Nutzung des Sommersaals im Bach-Archiv für Eigenveranstaltungen
Bach hatte zeitlebens Mäzene – finanzstarke Musikliebhaber aus Adel, Politik und Wirtschaft, die ihn immer wieder zu besonderen musikalischen Höchstleistungen animierten. Und ihm manches seiner Werke vergoldeten. Einer der bekanntesten Mäzene war der Graf Keyserling – ein Diplomat, der an Schlafstörungen litt. Er bestellte bei Bach eine Clavierkomposition, um sie sich allnächtlich von seinem Musikus Johann Gottlieb Goldberg vorspielen zu lassen. Bach lieferte eine Variationenfolge, die heute unsterblichen »Goldberg-Variationen«. Der Graf war begeistert. Er belohnte Bach mit einem goldenen Becher, gefüllt mit 100 Louis d‘or – dies
waren Goldmünzen, die seinerzeit den Wert von jeweils fünf Talern hatten.
IHR BEITRAG: ab 5.000 Euro p. A.
IHRE VORTEILE ALS MÄZEN
- Kostenlose Verwendung des Bachfest-Logos für die eigene/n Homepage/Publikationen
- Buchung von je zwei Tickets in exklusiven Sitzbereichen bei bis zu fünf Konzerten
- Einladung zum Empfang des Oberbürgermeisters anlässlich der Bachfest-Eröffnung
- Besuch einer Generalprobe (in Begleitung von max. zehn Personen) inkl. Meet & Greet mit Festival-Künstlern
- Exklusives Patrons-Treffen während des Bachfestes mit Lunch oder Dinner (mit Begleitung)
- Patenschaft für eine/n junge/n Künstler/in Ihrer Wahl inkl. persönliches Kennenlernen
- Nutzung des Sommersaals im Bach-Archiv für Eigenveranstaltungen
- Die Firmenmitgliedschaft läuft 24 Monate und kann dann neu bekräftigt werden
Zusätzlich zu den exklusiven Kategorievorteilen (s. o.) erhalten Sie:
- Personalisierte Bestätigung Ihrer Mitgliedschaft im Stile einer von J. S. Bach besiegelten Urkunde
- Exklusives Vorkaufsrecht
- Buchungsmöglichkeit in exklusiven Sitzbereichen (in Thomaskirche und Nikolaikirche)
- Zutritt zur VIP-Lounge der BachStage auf dem Leipziger Markt
- Generalprobenbesuche inkl. Meet & Greet mit Festival-Künstlern
- Exklusives Patrons-Treffen mit Lunch oder Dinner
- Führung durch das Bach-Museum inkl. Bach-Autographenschau
- Briefing des Intendanten zum bevorstehenden Bachfest
- Nennung in allen Publikationen des Bachfestes
- Nennung auf der Sponsorentafel im Bosehaus (ab 50.000 € kumuliert)
- Einbindung in die Aktivitäten der Freundeskreise des Bach-Archivs
- Zusendung des Bach Magazins (zwei Ausgaben jährlich)
- Zugang zu einzigartigem Netzwerk von Bach-Liebhabern und -Forschern aus aller Welt
Die Bachfest-Patrons wurden im September 2020 gegründet.
Aktuell besteht der Kreis der Patrons aus folgenden Mitgliedern, denen unser herzlicher Dank gilt:
Mäzen
ACL, Deutschland
Artful Journeys, USA
Director Musices
Arend Oetker, Deutschland
Cantor
Gerlinde und Peter Dobiasch, Deutschland
Gabriela und Burkhard Gantenbein, Österreich
Jessica und Reinhard Höll, Deutschland
Miguel Rodé, USA
Takuya Shinkado, Japan
Marsha und Michael Wynn, USA
Organist
Silvia Agostini und Christopher Kienle, Deutschland
Mirjam Baar, Niederlande
Dieter Bärnthaler und Roman Kriszt, Österreich
Dietrich Barth, Deutschland
Andrea und William Benton, USA
Karen und David Benton, USA
Deborah und Richard Carnahan, USA
Zeynep Castel-Branco, Monaco
Robert Cornfield, USA
Michael D. Costello, USA
Gabriela Cuper / Michael MacBrien / François Isnard, Belgien
Jaime Daez, Philippinen
Pamela und George Dupere, USA
Mike Emmerich, Großbritannien
Angelika und Klaus Günther, Deutschland
Kinuyo Hashimoto, Japan
Hiltrud Heinrichs, Deutschland
Stefan Hillejan, Deutschland
Gudrun und Jörg Hübert, Deutschland
John Kingman, Großbritannien
Patricia Krol und Stephen Chiumenti, USA
Elisabeth und Eric Leroy, Frankreich
Élise und Philippe Lesage, Frankreich
Sabine und Manfred Lohmann, Deutschland
Teta Moehs und William Begley, USA
Evelyn Möller, Deutschland
Kathy und Robert Moore, Deutschland
Claudia Mühl-Wingen und Franz-Josef Wingen, Deutschland
Michael Müller und Gunnar Neidhardt, Deutschland
Elke und Ingolf Otto, Deutschland
Carsten Ritter, Deutschland
Peter Römhild, Deutschland
Karen und David Rohlfing, USA
Sabine Schneider, Deutschland
Russell E. Schulz, Deutschland
Hubertus Schulz-Wilke, Deutschland
Brenda Smith und Ronald Burrichter, USA
Hermann Steep, Deutschland
Brigitte und Walter Christian Steinbach, Deutschland
Evelyne Strobl und Alois Lechner, Österreich
Tracy Truchelut White und Robert A. White, USA
Pascalle Willems, Belgien
Werner Wendler, Deutschland
Rüdiger Weyer, Deutschland
Kimiko und Alfred Ziegler, Deutschland
Ebenso danken wir allen Bachfest-Patrons mit einer stillen Mitgliedschaft.
Möchten auch Sie Patron werden? Kontaktieren Sie uns gern - Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Ihre Ansprechpartnerin
Sandra Schmidt, M. A.
Fundraisingreferentin
Tel.: +49 341 9137-103
E-Mail: intendanz@bach-leipzig.de
Bitte beachten Sie: Die Patrons des Bachfestes Leipzig sind juristisch in die Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V. eingebunden. Damit sind die Mitgliedsbeiträge als Spenden steuerlich absetzbar. Durch die parallele Ansiedlung bei den American Friends of the Leipzig Bach Archive Inc. birgt eineMitgliedschaft im Verein für amerikanische Staatsbürger ebenfalls Vorteile.
Als Mitglieder der nach amerikanischem Steuerrecht als »nonprofit 501(c)(3) charitable organization« kategorisierten Institution, genießen die Patrons dort erhebliche Steuerersparnisse. Gewährte Vorteile aus der Mitgliedschaft sind keine Sach- oder Dienstleistungen, sondern ideelle Vergünstigungen.
Mitgliedsbeiträge können auch direkt auf das folgende Konto der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V. überwiesen werden:
Commerzbank Leipzig
IBAN: DE79 8604 0000 0204 3818 00
BIC: COBADEFFXXX