Bach parodiert

Original versus Parodie

Johann Sebastian Bach war ein unübertroffener Meister der Parodietechnik, also der gezielten Wiederverwendung bereits komponierter Musik in einem neuem Kontext. Dabei widmete er sich sowohl eigenen Werken als auch Werken anderer Komponisten. Ein Beispiel dafür ist das berühmte »Stabat mater« von Pergolesi, dass zu »Tilge, Höchster, meine Sünden« transformiert wurde. Auch das berühmte Weihnachts-Oratorium geht zu einem großen Teil auf weltliche Kantaten zurück. Eine doppelte Parodie präsentiert Bach sogar in der Glückwunschkantate »Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten«: Die Arien und Chöre übernahm er aus einer knapp zehn Jahre zuvor entstandenen Glückwunschkantate, die ihrerseits bereits Musik aus dem in Köthen komponierten Brandenburgischen Konzert Nr. 1 enthält. Besondere Anlässe forderten auch besondere Maßnahmen: Für die Trauerfeier seines ehemaligen Dienstherren in Köthen, Fürst Leopold, formte Bach aus der Matthäus-Passion und der Trauerode »Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl« eine groß angelegte Trauermusik.

 

Original versus Parodie I
Do, 19. Juni / 17.00 h / Evangelisch Reformierte Kirche / No 135
G. B. Pergolesi: Stabat mater · J. S. Bach: Tilge, Höchster, meine Sünden, BWV 1083
Michela Antenucci (Sopran), Lucia Cirillo (Sopran), Lydia Teuscher (Sopran), Margot Oitzinger (Alt), I Barocchisti, Leitung: Diego Fasolis
Karten hier

Original versus Parodie II
Do, 19. Juni / 20.00 h / Nikolaikirche / No 137
J. S. Bach: Marche D-Dur, BWV 1177 · Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten, BWV 207.2 ·
Jauchzet, frohlocket, BWV 248.2/I · Lasst uns sorgen, lasst uns wachen, BWV 213
Hana Blažíková (Sopran), Maarten Engeltjes (Altus), Tilman Lichdi (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Leitung: Ton Koopman
Karten hier

Original versus Parodie III
Fr, 20. Juni / 17.00 h / Evangelisch Reformierte Kirche / No 150
J. S. Bach: Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl, BWV 198 · Klagt, Kinder, klagt es aller Welt, BWV 1143 (früher BWV 244a)
Solomon’s Knot
Karten hier
 

off