
Grychtolik, Alexander
Alexander Grychtolik
ist Cembalist, Dirigent und Bach-Forscher und gilt als international führender Experte im Bereich der Rekonstruktion Bachscher Musikwerke, die mittlerweile weltweit aufgeführt werden: Dazu zählen die Köthener Trauermusik BWV 244a, die Schäferkantate BWV 249a als Urfassung des Osteroratoriums BWV 249 und zahlreiche andere Bach-Vokalwerke, die regelmäßig bei Festivals wie dem Bachfest Leipzig oder dem Musikfest Stuttgart erklingen und von bekannten Interpreten und Ensembles wie Jordi Savall oder der Niederländischen Bachvereinigung gespielt und aufgenommen werden.
Mit seinem eigenen Ensemble Deutsche Hofmusik, das 2021 Artist in Residence beim Bachfest Schaffhausen in der Schweiz war, legte Alexander Grychtolik eine Reihe von Ersteinspielungen Bachscher Werke vor, die von Kritikern u. a. als »wichtiger Beitrag zur Bach-Gesamtrezeption« gewürdigt wurden und die in die Gesamteinspielung der Werke J. S. Bachs der Deutschen Grammophon (»Bach 333«) aufgenommen worden sind.
Alexander Grychtolik und seine Partnerin Aleksandra Grychtolik gehören zudem zu den bekanntesten Solo-Cembalisten und verzeichnen eine rege internationale Konzerttätigkeit, bei der die Werke J. S. Bachs, der Bach-Söhne und die barocke Improvisation im Zentrum stehen. (as of 2025)