No 16 Programm / Programme

Die Rosenkranz-Sonaten I
 

Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli, Samstag, 12. Juni 2021, 20.00 h
 

Der freudenreiche Rosenkranz

 

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Prélude

für Violoncello
aus: Suite d-Moll, BWV 1008
transkribiert für Theorbe von Gabriele Palomba


Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644–1704)
Sonate I d-Moll

(Rosenkranzsonate Nr. 1: Die Verkündigung Mariae)
für Violine und Basso continuo
Präludium – Aria. Variatio – Adagio

Sonate II A-Dur
(Rosenkranzsonate Nr. 2: Marias Besuch bei Elisabeth)
für Violine und Basso continuo
Sonata – Allemanda – Presto
 

Johann Sebastian Bach
Capriccio in B sopra la lontananza del fratro dilettissimo, BWV 992

für Cembalo
1. Arioso: Adagio. Ist eine Schmeichelung der Freunde, um denselben von seiner Reise abzuhalten.
2. Ist eine Vorstellung unterschiedlicher Casuum, die ihm in der Fremde könnten vorfallen.
3. Adagiosissimo: Ist ein allgemeines Lamento der Freunde.
4. Allhier kommen die Freunde (weil sie doch sehen, dass es anders nicht sein kann) und nehmen Abschied.
5. Aria di Postiglione: Allegro poco
6. Fuga all’ imitatione di Posta

 

Heinrich Ignaz Franz von Biber
Sonate III h-Moll
(Rosenkranzsonate Nr. 3: Christi Geburt, Anbetung der Hirten)
für Violine und Basso continuo
Sonata – Courente – Double – Adagio

Sonate IV d-Moll
(Rosenkranzsonate Nr. 4: Christi Darstellung im Tempel)
für Violine und Basso continuo
Ciacona

 

Johann Sebastian Bach
Fantasie und Fughetta D-Dur, BWV 908
für Cembalo
möglicherweise von Gottfried Kirchhoff (1685–1746)

 

Heinrich Ignaz Franz von Biber
Sonate V A-Dur
(Rosenkranzsonate Nr. 5: Der zwölfjährige Jesus im Tempel)
für Violine und Basso continuo
Praeludium – Allamanda – Gigue – Sarabande – Double

 

Johann Sebastian Bach
Allemanda
für Violine
aus: Partita d-Moll, BWV 1004

 

Hélène Schmitt, Violine
Francisco Mañalich, Viola da gamba
Ján Krigovsky, Violone
Gabriele Palomba, Theorbe
François Guerrier, Cembalo, Orgel

off