Kartenbestellung
Hier finden Sie alle Informationen zum Bestellen von Karten für das Bachfest.
Hier finden Sie alle Informationen zum Bestellen von Karten für das Bachfest.
Mit dem Festivalpass erhalten Sie 25% Ermäßigung auf den Normalpreis.
Bestellen Sie Ihre Karten ganz bequem von zu Hause oder unterwegs.
Konzertfahrt nach Köthen: Authentisch – beim jungen Herrn Kapellmeister
– S. Scheidt: Christ lag in Todes Banden, SSWV 131 – J. S. Bach: Fantasia super Christ lag in Todesbanden, BWV 695 – J. S. Bach: Konzert C-Dur, BWV 595 – J. P. Sweelinck: Unter der Linden grüne, SwWV 325 – J. S. Bach: Jesus Christus, unser Heiland alio modo, BWV 666 – D. Buxtehude: Präludium g-Moll, BuxWV 163 – G. P. Telemann: Quartett e-Moll, TWV 43: e4 – J. S. Bach: Sonate E-Dur, BWV 1035 – C. F. Abel: Quartett G-Dur, WKO 227 (A 6: 1) – J. S. Bach: Sonate G-Dur, BWV 1021 – J. S. Bach: Sonate G-Dur, BWV 1038 Kammermusik am Hof zu Köthen: Werke von G. P. Telemann, J. S. Bach und C. F. AbelFührung durch das Mendelssohn-Museum und anschließender Stadtrundgang (Dauer ca. drei Stunden)
Rundgang durch die Sonderausstellung »Hof-Compositeur Bach«
Stadtrundgang zu Bach und seiner Familie, seinem Schaffen und seinem Chor, den Hauptwirkungsstätten und weniger bekannten Bach-Orten in Leipzig (Dauer ca. zwei Stunden)
zur Verleihung der Bach-Medaille der Stadt Leipzig an Klaus Mertens
– J. S. Bach: Amore traditore, BWV 203 und Lieder von J. S. Bach und C. P. E. Bach aus den Sammlungen »Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach«, »Schemellis Gesangbuch« und »Sturms geistliche Gesänge«Begleiten Sie uns in das barocke Leipzig mit seiner berüchtigten Kaffeehauskultur und lernen Sie ganz andere Seiten Bachs kennen. (Dauer ca. zwei Stunden)
Barockmusik vertanzt
Der Fachbereich Tanz bietet eine vielfältige Ausbildung – vom klassischen Tanz über kreativen Tanz, modernen Tanz bis hin zum Breakdance erhalten rund 650 Schülerinnen und Schüler von 6 bis 25 Unterricht an der Musikschule Leipzig »Johann Sebastian Bach. Höhepunkte des Tanzjahres sind die Weihnachtsprogramme im Neuen Rathaus Leipzig, die Soirée der Tanzklassen im Theater der Jungen Welt und die Sommertanzgala im Schauspielhaus Leipzig. Außerdem tanzen derzeit verschiedene Tanzklassen in Ballett-Inszenierungen der Oper Leipzig und des Schauspiel Leipzig.Rundgang durch die Dauerausstellung
Goldberg Re-imagined
Rundgang durch die Sonderausstellung »Hof-Compositeur Bach«
Musikalische Lesung
– F. Mendelssohn Bartholdy: Erster Verlust, op. 99 Nr. 1, MWV K 110 – F. Mendelssohn Bartholdy: Lieblingsplätzchen, op. 99 Nr. 3, MWV K 61 – F. Mendelssohn Bartholdy: Wenn sich zwei Herzen scheiden, op. 99 Nr. 5, MWV K 121 – F. Hensel-Mendelssohn: Lebewohl – F. Hensel-Mendelssohn: Grüner Frühling, süße Mailuft! – F. Hensel-Mendelssohn: Nun ist’s nicht öd in meiner Brust – F. Hensel-Mendelssohn: O sprich, wo blieb dein heit’rer Sinn? – F. Hensel-Mendelssohn: Im Hochland, Bruder – F. Mendelssohn Bartholdy: Geständnis, op. 9 Nr. 2, MWV K 41 – F. Mendelssohn Bartholdy: Im Herbst, op. 9 Nr. 5, MWV K 38 – F. Mendelssohn Bartholdy: Scheidend, op. 9 Nr. 6, MWV K 50 – F. Hensel-Mendelssohn: Schwanenlied, op. 1 Nr. 1 – F. Hensel-Mendelssohn: Warum sind denn die Rosen so blass?, op. 1 Nr. 3 – F. Hensel-Mendelssohn: Gondellied, op. 1 Nr. 6 – F. Mendelssohn Bartholdy: Frühlingslied, op. 19 [a], MWV K 56 – F. Mendelssohn Bartholdy: Das erste Veilchen, op. 19 [a] Nr. 2, MWV K 63 – F. Mendelssohn Bartholdy: Neue Liebe, op. 19 [a] Nr. 4, MWV K 70»Musik ist die einzige Kunst, welche den Aufruhr der Seele besänftigen kann. Sie gehört zu den kostbaren Gaben, die uns Gott geschenkt hat.« (Martin Luther) (Dauer ca. zwei Stunden)
Musik der Reformation und Gegenreformation
– T. Susato: La mourisque (Fanfare) – Anonymus (16. Jahrhundert): O che nuovo miracolo – Anonymus (16. Jahrhundert): Chi vuol seguir la guerra – G. Parabosco: Ricercare »Da pacem Domine« – Anonymus: Verleih uns Frieden gnädiglich – J. Walter: Ein feste Burg ist unser Gott – T. Arbeau: Belle qui tiens ma vie – Anonymus: Passamezzo – J. des Préz: In te Domine speravi – B. Tromboncino: Ostinato vo’ seguire – Anonymus: Canto – N. Piffaro: Di lassar tu divo aspetto Im Anschluss laden wir Sie zu einem kleinen Catering ein.Führung durch die Ausstellung
Kochen und Genießen – 1716 und heute. Die Kochschule LukullusT bietet interessierten Gästen einen Kochkurs, der die kulinarische Seite Bachs beleuchtet.
Stadtrundgang zu Bach und seiner Familie, seinem Schaffen und seinem Chor, den Hauptwirkungsstätten und weniger bekannten Bach-Orten in Leipzig (Dauer ca. zwei Stunden)
»duodecim vocum harmoneis conflatum«. Die Musik im Kontext der Leipziger Disputation von 1519 – Vortrag (in German) von Prof. Dr. Jürgen Heidrich (Universität Münster)
Rundgang durch die Dauerausstellung
A. Brumel: Missa »Et ecce terrae motus«
– J. Walter: Ein neues Lied wir heben an – Maistre Jhan: Te Lutherum damnamus – Anonymus: Nun treiben wir den Papst heraus – S. Mahu: Ein feste Burg ist unser Gott – Anonymus: Te Deum laudamus – Anonymus: Dein Heiligkeit verfluchet ist – S. Zirler: Ich will fürhin gut päpstlich sein – M. Praetorius: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort / deiner Wurst – N. Gombert: Agnus Dei III, aus: Missa Tempore paschali»AutoAuto – Bach driving crazy«
Orgelfahrt nach Pomßen und Zitzschen: Reizvoll – Klangkonzepte im Orgelbau des 17. und 18. Jahrhunderts
– E. N. Ammerbach: Passamezzo italica – Alia & ultima Passamezzo – Secunda & ultima reprisa – M. Praetorius: A solis ortus cardine – S. Scheidt: Praeludium in d, SSWV 576 – M. Weckmann: Magnificat secundi toni – J. C. Kerll: Battaglia – J. Krieger: Praeludium in d – J. Pachelbel: Aria quarta g-Moll – J. Kuhnau: Präludium und Fuge in d – J. G. Walther: Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist (I) – J. S. Bach: Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist, BWV 667 – J. P. Sweelinck: Fantasia crommatica, SwWV 258 – J.-F. Dandrieu: Magnificat d-Moll – J. S. Bach: Fantasia super: Komm, heiliger Geist, Herre Gott, BWV 651 – J. S. Bach: Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, BWV 639 – J. S. Bach: Jesu, meine Freude, BWV 610 – J. Alain: Choral dorien, AWV 75 – J. S. Bach: Fantasie G-Dur, BWV 572An die Mette zum Auftakt des forum thomanum Tages schließen sich – über den ganzen Tag verteilt – Führungen über den Bildungscampus forum thomanum und diverse Veranstaltungen an. (Treffpunkt Lutherkirche)
10.30–14.30 h villa thomana: forum thomanum Café und Infostand · 10.30 h Campus: Führungen über den Bildungscampus forum thomanum (Treffpunkt vor der Lutherkirche) · 12.00 h Alumnat: Führungen durch das Alumnat des Thomanerchores (Treffpunkt und Einlasskarten im forum thomanum Café) · 13.00 h villa thomana: Junge Text werden zu Musik – Kompositionen der TeilnehmerInnen der Werkstatt »Musik selbst erfinden 2019« · 14.15 h Leipziger Notenspur: Führung auf dem Notenbogen (Treffpunkt vor der Lutherkirche, Dauer: ca. 1,5 h) · 18.00 h Lutherkirche: forum thomanum Konzert »Geh aus mein Herz« – Hausmusik und gemeinsames Singen mit Chören des forum thomanum, Thomaneranwärtern der 3. Klassen der Grundschule forum thomanum und der Anna-Magdalena-Bach-Schule und der Kantorei St. Thomas, Leitung: Matthias Schubotz»Großer Herr und starker König« oder »Unterthänigster Diener«? Bach und die Obrigkeiten – Vortrag von PD Dr. Michael Maul (Bach-Archiv Leipzig)
Begleiten Sie uns in das barocke Leipzig mit seiner berüchtigten Kaffeehauskultur und lernen Sie ganz andere Seiten Bachs kennen. (Dauer ca. zwei Stunden)
»Ach, wie beneide ich Leipzig um seine Musik« – so die einzigartige Komponistin Clara Wieck-Schumann, der dieser Rundgang zum 200. Geburtstag gewidmet ist. (Dauer ca. zwei Stunden)
Auf den Spuren zweier musikalischer GeniesRundgang durch die Dauerausstellung
Orgelfahrt nach Freiberg: Berauschend – Silbermanns Frühwerk im Dom zu Freiberg
– J. S. Bach: Fantasia super: Komm, heiliger Geist, Herre Gott, BWV 651 – J. Kuhnau: Toccata A-Dur – J. S. Beyer: Es ist das Heil uns kommen her – J. S. Bach: Fuge B-Dur, BWV 955a – C. G. Tag: Orgel-Sinfonie C-Dur – G. A. Homilius: Komm, heiliger Geist, Herre Gott, HoWV VIII. 14 – G. A. Homilius: Mache dich, mein Geist, bereit, HoWV VIII. 21 – T. F. Kirchner: Arioso, op. 89 Nr. 1 – J. S. Bach: Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 552Eine musikalische Geschichte (für die ganze Familie) nach wahren, erfundenen, lehrreichen und kurzweiligen Berichten des edlen Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen mit Tanz, Musik und Improvisation auf »allerley« alten Instrumenten.
Für Schüler der Klassen 3 und 4 sowie Bachfestbesucher»Königlich Polnischer und Kurfürstlich Sächsischer Hof-Compositeur«. Episoden zum Thema Bach und Dresden – Vortrag von Dr. Manuel Bärwald (Bach-Archiv Leipzig)
Stadtrundgang zu Bach und seiner Familie, seinem Schaffen und seinem Chor, den Hauptwirkungsstätten und weniger bekannten Bach-Orten in Leipzig (Dauer ca. zwei Stunden)
Rundgang durch die Dauerausstellung
18.30 h: Führung durch den Zoo · 19.30 h: Tour-Ende an der Kiwara-Lodge · 20.30 h: Jazzkonzert in der Kiwara-Lodge (im Freien, aber überdacht)
Bei dem Konzert »Eine klingende Kutschfahrt mit Bach« können Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren auf kindgerechte Weise Konzertluft schnuppern und dabei die Instrumente und deren Funktion im Orchester besser kennen lernen.
– J. S. Bach: Konzert c-Moll, BWV 1060R (Auszüge) – C. P. E. Bach: Marsch D-Dur, BWV Anh. II 122 – C. Pezold: Menuett G-Dur, BWV Anh. II 114 – J. S. Bach: Präludium c-Moll, BWV 847/1 Für Kinder ab 4 JahrenGeistliche Kantaten und Motetten mitteldeutscher Hofkomponisten des 17. und 18. Jahrhunderts
– H. Schütz: Herr, auf dich traue ich, SWV 377 – P. H. Erlebach: Ich will Wasser gießen auf die Dürstenden – D. H. Garthoff: Seid nüchtern und wachet – J. S. Bach: Widerstehe doch der Sünde, BWV 54 – D. H. Garthoff: Fürwahr, er trug unsere Krankheit – J. Beer: Venite ad me omnes – H. Schütz: Das ist je gewisslich wahr, SWV 388 sowie Werke von H. Schütz, D. H. Garthoff, J. Beer und P. H. ErlebachBach digital: Die Forschungsplattform für die Bach-Community – Vortrag von Dr. Christiane Hausmann (Bach-Archiv Leipzig)
Begleiten Sie uns in das barocke Leipzig mit seiner berüchtigten Kaffeehauskultur und lernen Sie ganz andere Seiten Bachs kennen. (Dauer ca. zwei Stunden)
Mitgliederversammlung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V. (Geschlossene Veranstaltung)
Rundgang durch die Dauerausstellung
Geschichten vom Hof des Sonnenkönigs mit Musik aus Versailles von F. Couperin, M. Marais und anderen
Für Schüler der Klassen 5 bis 7 sowie BachfestbesucherOrgelfahrt nach Schloss Burgk: Saniert – silberner Klang hoch über der thüringischen Saale
– J. S. Bach: Präludium und Fuge F-Dur, BWV 556 – J. L. Krebs: Präambulum C-Dur, Krebs-WV 813 – J. L. Krebs: Präambulum d-Moll, Krebs-WV 814 – J. S. Bach: Fantasia h-Moll, BWV deest – G. A. Sorge: Fuge über den Namen B-A-C-H, BWV Anh. II 108 – C. Pezold: Menuett G-Dur, BWV Anh. II 114 – J. S. Bach: Präludium C-Dur, BWV 846/1 und weitere WerkeGeschichten vom Hof des Sonnenkönigs mit Musik aus Versailles von F. Couperin, M. Marais und anderen
Für Schüler der Klassen 5 bis 7 sowie BachfestbesucherDie Bachs in Berlin – Vortrag von Dr. Wolfram Enßlin (Bach-Archiv Leipzig)
Unterwegs auf der Leipziger Notenspur: Stadtrundgang zu Bach und dessen Wiederentdeckern: Schumann, Mendelssohn und andere Komponisten der Romantik. Optional nach dem Rundgang: Besuch Mendelssohn-Haus (Dauer ca. zwei Stunden)
... internationales Ansehen für den Königlichen Hof- und Domchor – Mendelssohn als preußischer Generalmusikdirektor
Rundgang durch die Dauerausstellung
In Gott geborgen
– J. S. Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 225 – J. S. Bach: Jesu, meine Freude, BWV 227Orgelfahrt nach Naumburg: Spätromanisch und spätbarock – zu Besuch im Dom und bei »Bachs Orgel«
– D. B. Beilschmidt: Partita über »Wer nur den lieben Gott lässt walten« – D. B. Beilschmidt: Fantasie über »Christum wir sollen loben schon« – J. S. Bach: Präludium und Fuge g-Moll, BWV 542Johann Sebastian Bachs Orchester- und Kammermusikwerke
(Freitag, 9.30–11.30 h, Fortsetzung Samstag, 9.30–11.30 h) – Leitung: Prof. Dr. Peter Wollny, Bach-Archiv LeipzigUnterhaltsame Einführung in die Welt der Orgel: Die Orgel ist ein großes Ding – ein paar tausend Pfeifen, jede Menge Technik, bombastischer Klang. Wie man sie bedient und was für Klänge man ihr entlocken kann, demonstriert Organist Rudolf Lutz aus der Schweiz.
Für Schüler der Klassen 6 bis 8 und BachfestbesucherRundgang durch die Sonderausstellung »Hof-Compositeur Bach«
Sie stellen Fragen, Leipziger Bach-Forscher beantworten sie (in German). Vorab übermittelte Fragen an: sprechstunde@bach-leipzig.de werden bevorzugt behandelt.
Stadtrundgang zu Bach und seiner Familie, seinem Schaffen und seinem Chor, den Hauptwirkungsstätten und weniger bekannten Bach-Orten in Leipzig (Dauer ca. zwei Stunden)
Drei »neue« Kantaten aus Kantatensätzen von J. S. Bach: »Mein gläubiges Herze, frohlocke, sing’, scherze«, »Die Seele ruht in Jesu Händen« und »Ich freue mich in dir«
Gesprächsrunde: Wie groß war Bachs Chor und wie klingt er heute am besten?
Als Kritiker diskutieren im Quartett: Dr. Eleonore Büning (FAS; NZZ), Dr. Martin Elste (Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin), Sabine Fallenstein (SWR, RheinVokal – Festival), als Gast: Dr. Michael Maul (Bach-Archiv Leipzig)Begleiten Sie uns in das barocke Leipzig mit seiner berüchtigten Kaffeehauskultur und lernen Sie ganz andere Seiten Bachs kennen. (Dauer ca. zwei Stunden)
Rundgang durch die Dauerausstellung
Kochen und Genießen – 1716 und heute. Die Kochschule LukullusT bietet interessierten Gästen einen Kochkurs, der die kulinarische Seite Bachs beleuchtet.
oder: Wie erziehe ich meine Eltern
– J. S. Bach: Ouvertüre A-Dur, aus: Mer hahn en neue Oberkeet, BWV 212 – G. P. Telemann: Freiheit soll die Losung sein – J. S. Buchberger: Schweigt stille, plaudert nicht – G. P. Telemann: Will’s beim Freien immer schneien – Anonymus: Morris Dance »Oh dear mother, what a fool I’ll be« – J. S. Bach: Ouverture: Rondo – Badinerie, aus: Ouvertüre h-Moll, BWV 1067 – G. P. Telemann: Freiheit soll die Losung sein – J. S. Bach: Schweigt stille, plaudert nicht, BWV 211 (Szenische Aufführungen) – G. P. Telemann: Gar zu ekel sein im Freien – F. Geminiani: Concerto grosso d-Moll – J. J. Quantz: Ouverture: Lento – G. P. Telemann: Freiheit soll die Losung sein – Anonymus: Ei, wie schmeckt der Coffee süßeFührung durch das Mendelssohn-Museum und anschließender Stadtrundgang (Dauer ca. drei Stunden)
Rundgang durch die Sonderausstellung »Hof-Compositeur Bach«
Choralbearbeitungen des jungen J. S. Bach aus dem »Orgelbüchlein« und anderen Sammlungen zum Genießen, Mitsingen und Improvisieren
– J. S. Bach: Präludium, BWV 535/1 – J. S. Bach: Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 599 – J. S. Bach: O Mensch, bewein dein Sünde groß, BWV 622 – J. S. Bach: Jesu, meine Freude, BWV 610 und weitere WerkeEine musikalische Geschichte (für die ganze Familie) nach wahren, erfundenen, lehrreichen und kurzweiligen Berichten des edlen Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen mit Tanz, Musik und Improvisation auf »allerley« alten Instrumenten.
Für Kinder ab 8 Jahren und ihre FamilienKonzerte in den Räumen und Höfen des Museums
Unterwegs auf der Leipziger Notenspur: Stadtrundgang zu Bach und dessen Wiederentdeckern: Schumann, Mendelssohn und andere Komponisten der Romantik. Optional nach dem Rundgang: Besuch Mendelssohn-Haus (Dauer ca. zwei Stunden)
Orgel- und Konzertfahrt nach Zschortau und Eilenburg: Erhalten – Bachs Handschriften unter der Lupe
– D. Buxtehude: Passacaglia d-Moll, BuxWV 161 – J. Haydn: Andante [Allegretto] C-Dur, Hob. XIX: 10 – J. Haydn: Vivace »Der Kaffeeklatsch« F-Dur, Hob. XIX: 6 – J. Haydn: Allegro ma non troppo C-Dur, Hob. XIX: 15 – J. Haydn: Allegretto G-Dur, Hob. XIX: 27 – J. S. Bach: Fughetta super Dies sind die heiligen zehen Gebot, BWV 679 – J. S. Bach: Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich, BWV 732 – J. S. Bach: Vater unser im Himmelreich, BWV 737 – J. S. Bach: Präludium und Fuge C-Dur, BWV 547 – J. S. Bach: Sonate e-Moll, BWV 1034 – J. S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll, BWV 903 – J. S. Bach: Solo (Partita) a-Moll, BWV 1013 – J. S. Bach: Nun danket alle Gott, BWV 386 – J. S. Bach: Nun danket alle Gott, BWV 252 – J. S. Bach: Sonate Es-Dur, BWV 1031Der Intendant des Bachfestes, PD Dr. Michael Maul, stellt das Bachfest-Programm für 2020 vor.
Ein barockes Märchen mit Musik um den Bauern Christian zieht junge Zuhörer mit Humor und Spannung, aber auch mit ernsten Momenten in seinen Bann. Werke von J. S. Bach, J.-P. Rameau, H. Schütz, M. Praetorius u. a.
Für Kinder ab 4 Jahren und ihre FamilienRundgang durch die Dauerausstellung
Konzerte in den Räumen und Höfen des Museums
»... um den cantus firmus hingen vergoldete Blättergewinde ...« (R. Schumann) – Rekonstruktion des Orgelkonzerts von Felix Mendelssohn Bartholdy am 6. August 1840 zugunsten des Bach-Denkmals
– J. S. Bach: Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 552 – J. S. Bach: Schmücke dich, o liebe Seele, BWV 654 – J. S. Bach: Präludium und Fuge a-Moll, BWV 543 – J. S. Bach: Passacaglia c-Moll, BWV 582 – J. S. Bach: Pastorella F-Dur, BWV 590 – J. S. Bach: Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565 – M. Schönheit: Fantasie über »O Haupt, voll Blut und Wunden« und Fuge über den Namen B-A-C-H und weitere WerkeDie Tageszeiten
– T. A. Arne: When daisies pied and violets blue – J. H. Schmelzer: Sonata Cucù – J. S. Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme, aus der gleichnamigen Kantate, BWV 140 – G. P. Telemann: Sonate D-Dur, TWV 40: 102 – G. P. Telemann: In gering- und rauhen Schalen, TWV 1: 941 – J. S. Bach: Bete aber auch dabei, aus: Mache dich, mein Geist, bereit, BWV 115 – R. Keiser: Du angenehme Nachtigall – Traditional: John, come, kiss me nowRundgang durch die Sonderausstellung »Hof-Compositeur Bach«
F. Mendelssohn Bartholdys »Athalia«. Ein Geschenk für Queen Victoria – Musikalischer Vortrag von Dr. Armin Koch (Düsseldorf)